Frau schaut aus dem Fenster

Du findest hier Seminare und Workshops für neurodiverse Menschen, die mit Verantwortung, Empathie und Weitblick führen. Menschen, die nach tragfähigen Wegen suchen, um auch in herausfordernden Situationen klar, menschlich und wirksam zu handeln.

In meinen Formaten geht es nicht um Theorien und Allheilmittel. Es geht um Haltung, um Raum für Austausch, Reflexion und konkretes Handwerkszeug. Sie sind praxisnah, durchdacht und immer mit einem Blick auf das, was gerade wichtig ist.

Workshops & Seminare

Alle Workshops und Seminare sind einzeln buchbar oder kombinierbar. Sie können online oder als Präsenzformat durchgeführt werden – je nach Bedarf und Kontext. Gerne konzipiere ich auch andere Formate bzw. Themen für Euch. 

Hochsensibel führen

Was heißt es, hochsensibel zu sein? Und was bedeutet das in der Rolle als Führungskraft?
In diesem Seminar geht es um Formen von Hochsensibilität, ihre Wirkung im Arbeitskontext und ihr Potenzial in der Führung.

Hochsensibel im Berufsalltag

Wie lässt sich Hochsensibilität mit den Anforderungen des Berufsalltags in Einklang bringen?
In diesem Seminar geht es um verschiedene Formen von Hoch-sensibilität und um Selbstfürsorge und Reizregulation im Arbeitskontext.

Neurodiversität & Führung

Was brauchen neurodiverse Führungskräfte, um wirksam und authentisch zu führen?
Dieses Seminar vermittelt Wissen über neurodiverse Stärken und unterstützt dabei, den eigenen Führungsstil bewusst und inklusiv zu gestalten.

Selbstführung

Dieses Seminar zeigt, wie Selbstfürsorge, innere Haltung und ein bewusster Umgang mit Grenzen und Emotionen die Basis für eine  gute Führung schaffen. Denn nur, wenn die Führung im innen gelingt, kann Führung nach außen wirklich wirksam werden.

Führen mit Fragetechniken

Gute Fragen bringen Menschen zum Nachdenken und Gespräche auf den Punkt. In diesem Seminar geht es um Techniken, Gespräche zu führen, ohne sie zu kontrollieren: mit Struktur, Wirkung und genug Raum fürs Gegenüber.

Effektiv Delegieren

Delegation ist keine Flucht vor der Verantwortung, sondern ein Führungsinstrument mit Potenzial. Dieses Seminar zeigt, wie Aufgaben sinnvoll verteilt werden können, ohne den Überblick – oder die Geduld – zu verlieren.

Feedbackgespräche führen

Feedback muss nicht wehtun, um etwas zu bewegen, und es sollte auch kein Ort zum Dampf ablassen sein. In diesem Seminar geht es darum, Rückmeldungen klar und wert-schätzend zu gestalten, damit sie stärken, statt verunsichern

Konfliktgespräche führen

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag – Eskalation nicht. Das Seminar vermittelt Sicherheit im Umgang mit Spannungen und zeigt Wege, wie kritische Themen angesprochen werden können, ohne dass jemand innerlich kündigt.

Umgang mit Veränderung

Veränderung bringt Schwung, aber auch Unsicherheit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Methoden und Haltungen für Führungskräfte, um Wandel bewusst zu gestalten und Teams durch bewegte Zeiten zu begleiten.

Priorisieren & Fokussieren

Manchmal ist alles gleichzeitig dringend – und trotzdem nicht alles wichtig. Dieses Seminar hilft, Klarheit zu gewinnen, Prioritäten zu setzen und Fokus in den Arbeitsalltag zu bringen – auch wenn’s mal wieder brennt.

Grenzen kommunizieren

Klarheit schützt nicht nur die eigene Energie, sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit. Im Seminar wird vermittelt, wie Grenzen freundlich und deutlich formuliert werden können, ohne Schuldgefühle oder Drama.

Gute Entscheidungen treffen

Zwischen Grübelschleife und Schnellschuss liegt oft ein gesunder Entscheidungsprozess. Dieses Seminar zeigt, wie Entscheidungen mit mehr Klarheit und weniger Bauchweh getroffen werden können – auch in komplexen Situationen.

Ein gutes Seminar ist kein Trainingslager für Hochleistung, sondern ein Raum für echtes Wachstum. Hier geht es um nachhaltiges Lernen, wirkungsvolle Fragen und Führung, die innen anfängt.

Ja, ich mache das beruflich.

Darf ich mich vorstellen? Ich bin Marlene Löhr – Business Coach, Trainerin und Dozentin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Begleitung von Führungskräften.

In meinen Seminaren verbinde ich Klarheit mit Tiefe und einer Prise Humor. Mein Methodenkoffer ist gut gefüllt – von erfahrungsbasierten Übungen bis hin zu fundierten Modellen zu Führung und Neurodiversität.

Was mich in meiner Arbeit besonders trägt: Ich liebe es, wenn Menschen sich zeigen dürfen mit dem, was sie ausmacht, auch jenseits klassischer Führungsideale. Führungspersönlichkeiten brauchen Orte, an denen sie ihre eigenen Stärken und ihre Persönlichkeit (wieder) entdecken können. Ich schaffe diese Räume – sicher und zugleich offen für Tiefe, Selbstsein und neue Perspektiven. Räume, in denen nicht Optimierung im Vordergrund steht, sondern Entwicklung, Verbindung und das Vertrauen, dass Führung auch anders gehen darf.

Wenn das nach einer Haltung klingt, die gut zu Eurer Organisation passt, freue ich mich, ins Gespräch zu kommen. Ob für interne Fortbildungen, Entwicklungsprogramme oder einfach, weil jemand gesagt hat: „Da könnten wir mal was machen“ – ich bringe Struktur, Erfahrung und eine große Portion Neugier mit.

Formate und Buchung

Meine Seminare biete ich als Inhouse-Formate an – individuell abgestimmt auf Eure Organisation.
Ob online oder in Präsenz: In einem persönlichen Vorgespräch klären wir gemeinsam Themen, Ziele und Rahmenbedingungen.

Anschließend erhaltet Ihr ein maßgeschneidertes Angebot, passend zu Eurem Bedarf und Eurer Teamgröße.

Kontakt

Für Anfragen und weitere Informationen schreibt mir gern eine E-Mail an:

mail@marlene-loehr.de

So fanden's andere in den Seminaren:

Vielen Dank! Es war eine sehr effektive Zeit, 2 h können mehr bringen als in ganzer Tag! 🙂

Vielen Dank für eine gut strukturierte, kurzweilige und patent gestaltete Fortbildung mit Input und neuen Ideen.

Tolle Anleitung mit dem richtigen Maß an Input und Umsetzung in Kleingruppen oder Einzelreflexion.

Ich kann nur sagen, dass mir die Fortbildungsreihe sehr gut gefällt, da sie sich an der Realität und den Bedarfen der Führungskräfte orientiert. Das war viele Jahre leider nicht so.

Die Seminare von Frau Löhr wurden regelmäßig durch Evaluation erfolgreich überprüft. Die Teil-nehmenden attestieren nachhaltige Erkenntnisse und höhere Führungs-kompetenz [… Die] Seminare sind sehr gut nachgefragt. Die Teilnehmenden schätzen die effektive und praxis-orientierte Heran-gehensweise der Dozentin, die es ermöglicht, in kürzester Zeit die individuellen Handlungs-spielräume nachhaltig zu erweitern.
Die Expertise und Kompetenz von Frau Löhr hat bereits einen bedeutenden Beitrag zur Weiter­entwicklung von Führungskräften geleistet.

Angelika Kuntzsch

Leiterin des Leadership.lab der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Danke für die Beteiligungsmöglichkeiten! Es war gut, dass man selbst direkt aktiv werden konnte.

Vielen Dank für den tollen Input! Sehr professionell und gewinnbringend.

Es war kurzweilig und interessant. Ein großes Thema für 120min. Sehr gut gelöst.

Anmerkung: Es ging im Seminar um Gespräche mit "schwierigen" Kolleg*innen.

Danke für das gelungene Format. Es war eine ganz tolle Fortbildung!

Eure Fragen, meine Antworten.

Wie läuft die Buchung ab?

In einem kurzen Vorgespräch sprechen wir über Eure Wünsche, Themen und Rahmenbedingungen. Danach bekommt Ihr ein individuelles Angebot – unkompliziert und auf den Punkt.

Wie läuft das mit der Organisation vor Ort?

Bei Präsenzseminaren kümmert ihr Euch um Raum, Technik und Getränke/Snacks. Ich bringe alles mit, was in den Methodenkoffer gehört.
Am besten benennt Ihr noch eine Person aus Eurem Team als Ansprechperson, um die Organisation im Vorfeld abzuwickeln. 

Wie groß sollten die Gruppen sein?

Bis 16 Personen begleite ich die Gruppe allein. So haben wir Raum für Austausch, Tiefe und echtes Arbeiten. Wird es mehr, hole ich eine erfahrene Kollegin als Co-Trainerin dazu, damit es persönlich und verbindlich bleibt.

Was unterscheidet Deine Seminare von anderen?

Weniger Show, mehr Substanz. Stattdessen stehen Dialog, gemeinsames Nachdenken, Einzelreflexionen und praktische Übungen im Mittelpunkt.

Ich bringe ein feines Gespür für Gruppen mit, höre genau hin und bestehe nicht auf meinem Fahrplan, wenn die Gruppe einen anderen braucht. Struktur ist gut, Flexibilität auch. Als hochsensible Norddeutsche kann ich ziemlich gut den Kurs halten, auch wenn’s anders kommt als gedacht. 

Ja, ich nutze Powerpoint-Präsentationen, weil neurodiverse Menschen oft visuelle Lerntypen sind. Aber versprochen, meine Folien sind keine Textwüsten und ich mache garantiert kein PowerPoint-Karaoke.

Wichtig ist mir: Alle sollen gut durch den Tag kommen, mit echtem Lerngewinn und ohne steifen Seminar-Nacken. 

Können wir eigene Themenwünsche einbringen?

Sehr gern. Meine Seminare sind keine Ware von der Stange – Themen, Beispiele und Übungen passen wir an Eure aktuellen Fragen und Herausforderungen an.

Wie lange dauert ein Seminar?

Je nach Thema und Bedarf: von einem halben Tag bis zu mehreren Modulen. Wir stimmen das Format gemeinsam ab, damit es zu Eurem Team und Euren Bedürfnissen passt. 

Für wen sind die Seminare gedacht?

Für Führungspersönlichkeiten, die mehr wollen als schnelle Lösungen. Besonders für neurodiverse Menschen, die mit Klarheit, Tiefe und Feingefühl führen möchten, egal ob neu in der Rolle oder schon mit Erfahrung.

Gibt es Materialien oder Unterlagen?

Ja, aber keine bleischweren Seminarordner. Ihr bekommt kompakte Handouts und Worksheets, die wirklich nützlich sind und nicht in irgendeiner Schublade verschwinden. 

Führung ist kein Ziel, sie ist ein Weg.
Und auf Wegen hilft es, ab und zu innezuhalten.